EWS Buch

Im Studium kannte ich das Buch nicht – leider!!!

Doch jetzt hilft es mir, mich auf das zweite Staatsexamen vorzubereiten. Ein anderes brauche ich nicht.

Aus der Praxis für die Praxis

Die Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie speziell für Lehramtsstudierende. Dieses Buch bietet alles Wesentliche an Basiswissen u.a. zu Erziehung und Bildung, Lehr- und Lernstrategien sowie Unterrichtsprinzipien. Reflexionsaufgaben, schulpraktische Beispiele und Literaturhinweise helfen bei Referaten, Hausarbeiten, Schulpraktikum und eigenem Unterricht.

  • Speziell für Lehramtsstudierende
  • Verständlich und klar aufbereitet
  • Mit konkreten schulpraktischen Bezügen
  • Mit Wissen- und Transferaufgaben zur Prüfungsvorbereitung
  • Auf Basis langjähriger Schulerfahrung

Inhaltsverzeichnis – das erwartet Sie

Pädagogik für Lehramtsstudierende

  • Pädagogik als Wissenschaft 
  • Erziehung 
  • Möglichkeiten, Notwendigkeit und Grenzen von Erziehung 
  • Erziehungsziele 
  • Aufgaben der Erziehung 
  • Erziehung zwischen Anpassung und Widerstand 
  • Pädagogische Autorität 
  • Pädagogischer Bezug 
  • Erziehungsstile 
  • Erziehungsschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen 
  • Erziehungsmaßnahmen 

Schulpädagogik praxisnah für Lehramt

  • Schulpädagogik als Wissenschaft 
  • Unterrichtsprinzipien allgemein 
  • Regulierendes Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit 
  • Regulierendes Unterrichtsprinzip Ergebnissicherung 
  • Regulierendes Unterrichtsprinzip Veranschaulichung 
  • Regulierendes Unterrichtsprinzip Differenzierung 
  • Unterrichtsmethoden 
  • Lernen in der Gemeinschaft – Sozialformen 
  • Unterrichtsformen mit System 
  • Merkmale guten Unterrichts – Hilbert Meyer und John Hattie
  • Leistungsmessung und -bewertung – notwendiges Übel oder Motivationshilfe? 
  • Zwischen Instruktion und Konstruktion – die richtige Balance 
  • Sinnvoller Medieneinsatz statt Medienschlacht 

Psychologie für Lehramtsstudierende

  • Psychologie als Wissenschaft 
  • Pädagogisch-psychologische Diagnostik 
  • Entwicklungspsychologie 
  • Lernen 
  • Gehirn und Gedächtnis als Grundlage von Lernprozessen – Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen 
  • Selbstgesteuertes Lernen 
  • Motivation in Lernprozessen 

Weitere Aspekte – oder: was nicht unterschlagen werden darf

  • Die Schule – Ihr Arbeitsplatz 
  • Lehrerin oder Lehrer sein – Ihr Berufsziel 
  • Schulleben 
  • Lehrpläne, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung