Schulpädagogik für Lehramtsstudierende

Guten Unterricht vorbereiten, guten Unterricht halten

Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit

Allgemeines

Das regulierende Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit weist große Nähe zu Wiaters fundierendem Unterrichtsprinzip der Handlungsorientierung auf. 

Die Beachtung des Unterrichtsprinzips Selbsttätigkeit betrachtet Schülerinnen und Schüler als aktive Subjekte und stellt sicher, dass diese in Lernprozesse einbezogen werden. Eine Orientierung am Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit garantiert einen Unterricht, der geradezu das Gegenteil des Nürnberger Trichters ist.

Einführung & Überblick

In diesem Beitrag und dem dazugehörigen, ausführlicheren Kapitel erfahren Sie…

  • Näheres über den Begriff des Unterrichtsprinzips Selbsttätigkeit.
  • Die Gründe für die Relevanz von Selbsttätigkeit.
  • Wie Sie dieses Prinzip im Unterricht umsetzen können.
  • Wo dieses Prinzip an Grenzen stößt und wo Fallstricke lauern.

Begriff Selbsttätigkeit

Das Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit wird auch Prinzip der Aktivierung genannt. Es besagt, dass die Schülerinnen und Schüler … 

  • aus eigenem Antrieb, 
  • mit selbstgesetzten Ziele, 
  • mit eigenen Methoden, 
  • mit selbstgewählten Lernpartnern handeln und dabei 
  • Möglichkeiten zur Selbstkontrolle nutzen. 

Gründe für Selbsttätigkeit im Unterricht

Für das Prinzip der Selbsttätigkeit sprechen…

  • anthropologische, 
  • psychologische, 
  • pädagogische und 
  • soziologisch-gesellschaftliche Gründe. 

Darüber hinaus dient das Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit dazu, die Lernenden zu Selbständigkeit und echter Intelligenz zu führen. 

Voraussetzungen für das Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit

Voraussetzung für die Umsetzung des Prinzips Selbsttätigkeit sind bei der Lehrkraft vor allem ausgeprägte didaktische Kompetenz und Klassenführungskompetenz. 

Die Schülerinnen und Schüler müssen entweder die gesetzten Ziele akzeptiert, oder sich eigene Ziele gesetzt haben. Darüber hinaus erfordert Selbsttätigkeit eine Vielzahl an Fertigkeiten aus den Bereichen…

  • Sozialkompetenz, 
  • Selbstkompetenz und 
  • Methodenkompetenz. 

Dann lässt sich das Prinzip der Selbsttätigkeit sowohl in offenem als auch in stark lehrergesteuertem Unterricht realisieren. 

Grenzen

An seine Grenzen stößt das Prinzip der Selbsttätigkeit, wenn Unterrichtsinhalte sehr komplex oder gefährlich werden. Darüber hinaus sind es häufig schulorganisatorische Maßnahmen und institutionelle Rahmenbedingungen, die Lehrkräften die Umsetzung dieses Prinzips erschweren.